Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Winter-Nelis, Altenburg, 20. November 1897
Gestalt: klein, oval-eiförmig, kelchbauchig, regelmäßig gebaut, Rippen treten nur sehr schwach hervor.
Kelch: groß, offen, unregelmäßig, das Innere des Kelches ist deutlich zu sehen, sitzt fast oben auf. Blättchen am Grunde verwachsen, hölzig, teils verkümmert, grünbraun bis schwarzbraun, sternförmig ausgebreitet.
Stiel: ziemlich lang, dünn, holzig, glänzend, rotbraun, mit gleichfarbigen etwas hervortretenden Punkten, Baumende etwas verdickt, sitzt in einer ganz kleinen Höhle.
Schale: grüngelb ohne Röte, der größte Teil der Frucht mit flecken- und netzförmigem braunem Rost bedeckt. Punkte zahlreich, ziemlich groß, braun. Fühlt sich etwas rauh an, schwach riechend, matt glänzend.
Kernhaus: groß, rundlich, Achse fest. Kammern groß. Kerne groß, fast die ganze Kammer füllend, dunkelbraun, spitz mit deutlichem Höcker. Steinchen mäßig und klein. Kelchröhre flach. Pistill geteilt. Staubfädenreste hochstehend.
Fleisch: gelblich, saftig, sehr süß, schmelzend, von gutem Geschmack und starkem Geruch.
Reife und Nutzung: November-Dezember. Gute Tafelbirne, aber leider etwas klein.
Baum: wächst nur mäßig, ist aber sehr fruchtbar und anspruchslos.