Diese Sorte hat eine Beschreibung in zwei Teilen. Teil eins ist hier und Teil zwei ist hier.

William’s Herzogin von Angoulême (Pittmaston), 2. Nov. 1898 Wetzlar
Pyramide alte Baumschule.

Gestalt: Groß – sehr groß, länglich-birnförmig, ziemlich ebenmäßig, Rippen treten nur mäßig hervor, ziehen vom Kelch bis zur Mitte der Frucht.

Kelch: Mittelgroß, offen, unregelmäßig, sitzt in einer mäßig tiefen, engen Einsenkung. Blättchen meist verkümmert, schwarz, holzig.

Stiel: Kurz – mittellang, stark dick runzelig, braun mit helleren Punkten. Stark gekrümmt, beide Enden etwas verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle.

Schale: Schöngelb, ohne Röte mattglänzend, glatt, mit zahlreichen, kleinen und mittelgroßen, hellbraunen Rostpunkten, gleichfarbige Rostflecken stets am Stiel, seltener am Kelch und auf der Frucht. Sehr stark riechend.

Kernhaus: Rundlich, nach dem Kelche zu liegend, Achse geschlossen, Kammern groß, flach. Kerne schlecht ausgebildet. Kelchröhren klein, spitz, Stempel und Staubgefäße fehlen.

Fleisch: Gelblichweiß, sehr saftig und schmelzend, butterhaft, süß, von gutem Geschmack, stark riechend.

Reife: Oktober

Nutzung: Tafelfrucht, darf nicht zu lange hängen.

Baum: Wächst kräftig mit weit ausstehenden Ästen, locker, trägt gut.