Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Weißer Astrachan (Astracan), Vaihingen, August 1895
Jakobiapfel, Eisapfel
Gestalt mittelbauchig, rundlich, mit mehr oder weniger stark hervor tretenden Er-habenheiten, Höhe 5,2; Breite 6,2.
Kelch: klein, halboffen, Blättchen unvollständig, holzartig, braun, in einer mittel-tiefen unregelmäßigen Einsenkung sitzend, von zahlreichen Fleischfalten umgeben.
Stiel: holzig, grünlich-braun stark, am Baumende dick,: 1,3 lang
Schale: weiß-grünlichgelb, fast strohweiß, auf der Sonnenseite leicht gerötet, et-was marmoriert. Rostpunkte zahlreich, auf der Sonnenseite rot, auf der Schatten-seite weiß gefärbt.
Rostfiguren in der Stielhöhle, strahlenförmig, riechend.
Kernhaus: flach und groß. Achse offen. Kammern klein, Wandungen gerissen. Kerne klein, dick, fest, rund. Kelchröhre groß. Pistill und Staubfäden vorhanden, ersteres 2teilig, letzteres oberständig.
Fleisch: weiß, feinkörnig, von angenehmem Geschmack, nicht saftig, schwach rie-chend.
Reife: Juli-August. Muss vor voller Reife gepflückt werden.
Baum: wächst mäßig, gedeiht in jedem Boden, trägt bald und reichlich, blüht spät, für Straße nicht geeignet. Gut für Formobst.
Heimat: wahrscheinlich Südrussland. Dort und im Lief- und Kurland, Schweden sehr verbreitet. (Handbuch). Kommt jetzt auch in Deutschland viel vor.