Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Triumph de Vienne, Altenburg, 25. Oktober 1897
(Pyramide)
Gestalt: groß, oval-walzenförmig, am Stiel abgestumpft, regelmäßig gebaut, ohne Rippen.
Kelch: groß, offen, ziemlich regelmäßig, sitzt in einer kleinen, flachen, regelmäßigen Einsenkung. Blättchen gut erhalten, am Grunde fleischig. Spitzen holzig, schwarz, unregelmäßig gedreht und nach außen geschlagen, weiß behaart.
Stiel: lang, stark, holzig, eingeschrumpft, etwas gekrümmt, glänzend braun, Fruchtende etwas verdickt, erscheint wie in die Frucht eingesteckt.
Schale: Grundfarbe mattgelb, tritt aber nur sehr wenig hervor, da fast die ganze Frucht von zimmetfarbigem Rost überzogen ist. Rostpunkte zahlreich, klein, hellbraun, oft netzartig verbunden. Ohne Röte, fühlt sich etwas rau an, stark riechend.
Kernhaus: klein, rundlich, Achse fest. Kammern klein, unregelmäßig. Kerne mittelgroß, hellbraun, mit starkem Höcker. Kelchröhre klein, mit kleinem röhrenförmigem Ansatz. Pistill geteilt. Staubfäden hochstehend. Steinchen wenig und klein.
Fleisch: weiß, sehr saftig, schmelzend, butterartig, sehr süß, von ausgezeichnetem etwas gewürztem Geschmack, stark riechend.
Reife und Nutzung: Oktober, Tafelfrucht I.Ranges.
Baum: wächst schön aufrecht, trägt gut. Als Formbaum sehr zu empfehlen.