Hiervon gibt es eine Beschreibung.

Sterkmann’s Butterbirne, Grevenbroich, November 96

Gestalt: mittelgroß, kreiselförmig-breitkegelförmig, regelmäßig gebaut, Erhabenheiten treten nur schwach am Kelch hervor

Kelch: mittelgroß, halboffen, vollkommen, sitzt in einer flachen weiten Einsenkung und ist von kleinen Fleischfalten umgeben, Blättchen vollkommen, fleischig verdickt, aufrecht stehend, hellbraun, Spitzen schwarz, schwach weiß behaart

Stiel: lang, stark, holzig, schmutzig schwarzgrün, Fruchtende etwas verdickt, etwas eingeschrumpft, sitzt in einer kleinen Höhle

Schale: dunkelgelb matt glänzend, Sonnenseite schön rot verwaschen, schwach riechend. Rostpunkte ziemlich viel, groß und klein, punktförmig, braun. Rostfiguren keine

Kernhaus: groß, rundlich, Achse hohl, Kammern etwas offen, groß, geräumig. Kerne zahlreich, gut ausgebildet, schmal und spitz mit kleinem Höcker, hellbraun. Kelchröhre klein, Pistill geteilt, Staubfäden oberständig, Steinchen zahlreich

Fleisch: war schon in breiigem Zustand

Reife und Nutzung: November, gute Tafelfrucht