Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Rumelter Birne, Vaihingen, (?)
(Romelter, Welsche Bogenäckerin, Saubirn, Kugelbirn)
Gestalt: mittelgroß – groß, rundlich bis plattrund, regelmäßig, ohne Erhebungen, 6,7 hoch und breit
Kelch: groß, offen. Blättchen vollkommen, holzig, fast schwarz, Spitzen zurückgeschlagen, sitzt in einer seichten Einsenkung.
Stiel: stark, holzig, am Fruchtende noch grün, sonst gleichmäßig hellbraun, am Baumende etwas gebogen, 3,7 lang, sitzt in einer kleinen Höhle, fast obenauf.
Schale: grüngelb, Rostpunkte zahlreich und groß, über die ganze Frucht gleichmäßig verteilt, braun öfter ineinander verlaufend. Rostfiguren selten (?) fleckenförmig.
Kernhaus: mittelgroß, länglich, in der Mitte der Frucht liegend. Kammern klein. Kerne zahlreich, fast schwarz, mit kleinem Höcker. Achse hohl. Kelchröhre groß, halbkreisförmig. Pistill und Staubfäden gut erhalten, letztere oberständig
Fleisch: gelblichweiß, fest, saftig, riechend. Steinzellen zahlreich und groß.
Reife und Nutzung: Oktober, Most
Baum: wächst stark und bildet hochkugelige Kronen, trägt reich, gedeiht in jedem Boden und Lage. Für Feld und Straßen, verdient weite Verbreitung