Von dieser Birne gibt es eine Beschreibung

Rothe Dechantsbirne, Wetzlar, 11. November 98
(Spalier auf Wildling, alte Baumschule)

Gestalt: mittelgroß-groß, rundlich-stumpf kegelförmig, kelchbauchig, oft ganz wenig einseitig, Erhabenheiten nur schwach

Kelch: klein, offen, sitzt in einer mäßig tiefen weiten Einsenkung. Blättchen verkümmert, holzig, schwarz, aufrecht stehend

Stiel: kurz-mittellang, ziemlich dick, etwas runzelig, Baum- und Fruchtende verdickt, glänzend braun, sitzt in einer kleinen Einsenkung

Schale: strohgelb, sonnenwärts schwach gerötet, fast die ganze Frucht mit netzartig feinem rotbraunem Rost bedeckt, fühlt sich etwas rauh an, schwach riechend

Kernhaus: klein, rundlich, Achse fest, Kammern klein, Kerne klein, gut ausgebildet, hellbraun

Kelchröhre: klein, halbrund mit langem röhrenförmigem Ansatz, Pistill und Staubfäden fehlen, Steinchen ziemlich viel und groß

Fleisch: gelblich-weiß, markig und körnig, wenig saftig, süß, etwas gewürzt (war schon etwas überreif)

Reife Oktober-November, Nutzung Tafel- und Wirtschaftsfrucht

Baum steht auf schlechtem Boden, wächst sehr stark auf Wildling als Spalier an einer hohen Südmauer