Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Roter Bellefleur, Geisingen, Februar 1890
Gestalt: Die Frucht ist rundlich bis stumpf kegelförmig, einseitig, vom Kelch aus ziehen sich flache Rippen bis auf den Bauch. Gr. Länge 5; gr. Breite 5,8.
Kelch: geschlossen und offen. Blättchen unvollkommen, schwarz. Kelcheinsenkung ziemlich tief, von zahlreichen Falten und Rippenansätzen unterbrochen.
Stiel: ganz kurz, einen Knoten bildend, 3mm lang, grünlichgelb. Er sitzt in einer tiefen trichterförmigen Einsenkung, die von den einlaufenden Rippen schief gedrückt ist
Schale: glatt, matt glänzend, Grundfarbe hellgelb, an der Sonnenseite carminrot marmoriert und verwaschen. Im Carmin dunklere kurz abgesetzte Streifen. In der Stielhöhle strahlenförmiger graubrauner Rost.
Kernhaus: zwiebel-herzförmig, schief gedrückt. Kammern sehr klein. Achse weit offen. Kerne rundlich, nur wenige, aber vollkommen vorhanden. Kelchröhre spitz, kegelförmig, bis auf das Kernhaus reichend. Staubfadenüberreste mittelständig.
Fleisch: weißlich, mürbe, wenig Aroma, feinkörnig.
Heimat und Vorkommen: höchstwahrscheinlich eine holländische Sorte
(weiterer Text unleserlich)