Von dieser gibt es zwei Beschreibungen.
Normännische Ciderbirne, Vaihingen, 5. Oktober 94
(N.Bratbirne, Pappelbirne)
Gestalt: sehr klein, rundlich-kreiselförmig, gleichmäßig gebaut, ohne Erhabenheiten
Kelch: mittelgroß, offen, obenauf sitzend von kleinen Fleischfalten umgeben. Blättchen unvollkommen, fleischig verdickt, Spitzen manchmal zurückgeschlagen
Stiel: mittellang, stark, holzig, knorzig, grünlichbraun, glatt
Schale: grün mit vielen grauen Rostpunkten. Rostfiguren sehr stark am Kelch charakteristisch, öfter auch am Stiel
Kernhaus: groß, rundlich. Kammern groß. Kerne groß dick dunkelbraun fast schwarz. Steinchen ziemlich viel. Kelchröhre mittelgroß. Pistill und Staubfäden gut erhalten, letztere oberständig
Fleisch: war schon teigig
Reife und Nutzung: Herbst, gute Mostbirne
Eigenschaften des Baumes wächst pyramidisch hochgehend, sehr schnell, bildet prachtvolle Stämme, trägt reich, gibt aber nicht sehr … wegen der Kleinheit der Früchte. Wird zu sehr überschätzt.
Normännische Ciderbirne, Grevenbroich, Oktober 96
Gestalt: klein, rundlich, regelmäßig gebaut, ohne Rippen
Kelch: groß, offen, meist regelmäßig, oft sternförmig ausgebreitet, sitzt obenauf oder in einer kleinen Einsenkung. Blättchen meist vollkommen, fleischig oder holzig, aufrechtstehend oder zurückgeschlagen, schwarzbraun
Stiel: mittellang, dünn, stark, holzig, glatt, grün, braun, glänzend, knorzig, Baumende verdickt, sitzt obenauf oder in einer kleinen Höhle
Schale: grün, glänzend. Rostfiguren zahlreich, klein, hellbraun. Rostfiguren fehlten oft ganz, bedeckten aber auch häufig fast die ganze Frucht flecken- und netzförmig, braun, und fühlt sich dann die Frucht rauh an. Ohne alle Röte, nicht riechend
Kernhaus: groß, rundlich, Achse hohl, Kammern groß, Kerne mittelgroß schwarz. Kelchröhre flach mit einem röhrenförmigen Ansatz. Pistill geteilt, Staubfäden oft fehlend oder nur Reste, ist gut erhalten, oberständig. Steinchen sehr zahlreich und groß
Fleisch: weiß, sehr saftig, ungemein hart, schwach riechend
Reife und Nutzung: Oktober, Mostbirne
Baum wächst kräftig, bildet sehr schmale hohe Kronen. Wird vielfach als Stammbildner in Baumschulen verwendet, doch scheint es, dass einzelne Arten nicht gut darauf gedeihen z.B. William