Diese Sorte hat zwei Beschreibungen.
Neue Poiteau, Geisenheim, Oktober 1890
Gestalt: lang gestreckt, bauchig, unregelmäßig, einseitig. Rundung durch beson-ders am Kelch hervortretende Erhabenheiten unterbrochen. Hoch 12,2; breit 8,4.
Kelch: klein, offen. Blättchen hornartig, aufrecht stehend. Kelchröhre kurz, unre-gelmäßig, faltig
Stiel: am Fruchtende mit einem Wulst versehen, von der stärker ausgebildeten Seite schief gedrückt, stark, obenaufsitzend, grünbraun.
Schale: glatt, (……), Grundfarbe grün, an der Sonnenseite gelbgrün mit zahlrei-chen Rostpunkten hellbraun. Rostfiguren vereinzelt vor allem am Kelch hervortre-tend.
Kernhaus: spitz, spindelförmig, Achse hohl, Kammern sehr klein mit einem Zipfel, Kerne schwarzbraun mit Höcker, häufig verkümmert. Kelchröhre mit einem kleinen röhrenartigen Ansatz. Steinchen sehr wenig.
Fleisch: weiß, unter der Schale grünlich, quittenartig, nicht sehr saftig, etwas mehlig, nicht würzig.
Reife und Nutzung: Oktober-November
Eigenschaften des Baumes: kräftig wachsend, reich tragend, verlangt feuchten Boden. Gibt schöne Bäume.