Diese Sorte hat eine Beschreibung.

Minister Dr. Lucius, Altenburg, 5. Oktober 1897
(Pyramidenfrucht)

Gestalt: groß-sehr groß, kegelförmig-birnförmig, regelmäßig gebaut, Rippen kaum bemerkbar.

Kelch: mittelgroß, halboffen, unregelmäßig, sitzt in einer kleinen Einsenkung. Blättchen vollkommen, fleischig, braun, aufrechtstehend.

Stiel: mittellang, stark, holzig, dunkelbraun, etwas eingeschrumpft, knorpig, Baum ende verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle.

Schale: dunkelgelb, etwas rauh mit grünen Flecken, matt glänzend, sehr stark und würzig riechend. Rostpunkte zahlreich, ziemlich groß, hellbraun. Rostfiguren am Kelch und Stiel. Fleckenförmig, zimmetbraun.

Kernhaus: spindelförmig, Achse etwas hohl. Kammern nicht groß, flach. Kerne schmal und lang. Kelchröhre rund. Pistill und Staubfäden fehlen.

Fleisch: gelblich, saftig, etwas herbe, süß-säuerlich, körnig, fest (Allem Anschein nach noch nicht reif).

Reife und Nutzung: Oktober-November, Tafelfrucht

Baum: wächst kräftig, bildet schöne Pyramiden. Trägt sehr dankbar. Steht hier auf gutem Lehmboden. Die Früchte dürfen nicht zu lange hängen.