Hiervon gibt es eine Beschreibung.

Millets B.B., Geisenheim, November 90

Heimat und Vorkommen: Wurde von Gartenbauern in Angres aus Samen gezogen und dem Präsidenten zu Ehren genannt

Gestalt: birnförmig, 6,8 lang; 6,8 breit, Erhabenheiten die Rundung unterbrechend sich vom Kelch bis zum Stiel ziehend

Kelch: klein, geschlossen, in einer seichten Einsenkung sitzend

Stiel: stark, grünbraun, knorpig, eingesenkt, 3 cm lang

Schale: grüngelb, trüb und unscheinbar mit zinnoberrotem Anflug. Punkte zahlreich, groß und hervortretend. Rostpunkte grüngrau an Kelch und Stiel sowie auf der ganzen Frucht verteilt, oft ganz bedeckt

Kernhaus: klein, rundlich, auf dem Kelch aufsitzend mit starken Steinchen umgeben. Achse hohl. Kammern groß. Kerne hellbraun, lang, spitz, mit Höcker. Kelchröhre klein

Fleisch: gelblichweiß, unter der Schale grünlich, saftig, schmelzend, süß und würzig

Reife und Nutzung: November, in gutem Boden Tafelbirne, in schlechtem Boden sehr steinig

Eigenschaften des Baumes: wächst kräftig, gedeiht gut auf Quitte, verlangt warmen tiefgründigen mit Nährstoffen reichen Boden und …