Diese Sorte hat eine Beschreibung.

Madame Freyve, Altenburg, 9. Oktober 1897
(Pyramidenfrucht)

Gestalt: groß, kegelförmig, unregelmäßig, ohne Rippen.

Kelch: mittelgroß, offen, verkümmert, sitzt in einer flachen etwas schiefen Einsenkung. Blättchen verkrüppelt

Stiel: mittellang, nicht sehr dick, holzig, runzelig, schmutzig braun mit einigen Punkten, Baumende verdickt, sitzt etwas schief.

Schale: grünlichgelb ohne alle Röte, mattglänzend, glatt, stark riechend. Punkte viele, klein, hell graubraun. Rostfiguren sind selten auf der Frucht.

Kernhaus: groß. Achse hohl. Kammern groß. Kerne spitz mit Höcker, hellbraun. Kelchröhre klein. Pistill und Staubfäden fehlen. Steinchen wenig.

Fleisch: weiß, sehr saftig und süß, schmelzend, von sehr gutem Geschmack, stark riechend.

Reife und Nutzung: September – Oktober. Tafelbirne I. Ranges