Hiervon gibt es zwei Beschreibungen.
Liegel’s Winter-Butter-Birne, Wetzlar, 1. Dezember 98
(Lihmen(?), Koppertsche)
Spalierfrucht a.W. alte Baumschule
Gestalt: mittelgroß, rundlich-rund, regelmäßig gebaut, ohne Rippen
Kelch: groß, offen teils sternförmig, teils verkümmert, sitzt in einer kleinen Einsenkung fast obenauf. Blättchen holzig, spitz, braun, flach auf der Frucht aufliegend, manchmal verkümmert.
Stiel: mittellang, stark, holzig, leicht gekrümmt, an den Enden etwas verdickt, knorzig, grünbraun mit hellen Punkten, runzelig, sitzt in einer kleinen flachen Höhle und steht meist etwas schief
Schale: gelb, ohne Röte. Rostpunkte zahlreich, klein und mittelgroß, hellbraun. Rostfiguren selten. Pilzflecken, matt glänzend, glatt, stark riechend
Kernhaus: kegelförmig, mittelgroß. Achse etwas hohl. Kammern geräumig. Kerne braun, spitz. Kelchröhre klein, halbrund. Pistill geteilt. Staubfäden hochstehend, leider oft fehlend. Steinchen am Kelch viel und groß
Fleisch: gelblich, sehr saftig und süß, schmelzend, gewürzt, stark riechend
Reife: Oktober-November
Nutzung: gute Tafelbirne und Marktfrucht. Die Früchte werden leicht fleckig
Baum: wächst sehr kräftig und pyramidal
Liegels-Winter-Butter-Birne, Geisenheim, November 90
Gestalt: rundlich, Rundung mit sehr schwachen Erhabenheiten, … kaum unterbrochen. 7.8 hoch; 7,5 breit, regelmäßig
Kelch: groß, offen fast ebenmäßig rund. Blättchen vollkommen
Stiel: dünn, holzig, dunkelbraun, in einer seichten trichterförmigen Vertiefung sitzend. 2,8 lang.
Schale: glatt, hellglänzend, Grundfarbe grüngelb. Rostfiguren nicht vorhanden. Rostpunkte zahlreich, klein, hellbraun
Kernhaus: groß, spitzspindelförmig. Steinchen ziemlich zahlreich, besonders am Kelch, groß. Achse hohl. Kammern klein. Kerne groß, fast die ganze Kammer ausfüllend
Fleisch weiß, etwas rötlich, mehlig, ohne Saft.