Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Leon Gregoire, Grevenbroich, November 1895
(Pyramidenfrucht)
Gestalt: mittelgroße, birnförmige, etwas bauchige und beulige Frucht. Rippen keine.
Kelch: mittelgroß, offen, sitzt in einer ganz flachen Vertiefung, fast obenauf. Blättchen vollkommen, grau, holzig, sternförmig ausgebreitet. Staubfäden ragen etwas darüber hervor.
Stiel: lang, mittelstark, holzig, dunkelbraun, glänzend, mit kleinen helleren Punkten, gekrümmt und oft etwas gedreht, oft am Fruchtende etwas verdickt und geht allmählich in die Frucht über. Eingeschrumpft.
Schale: grün, glänzend, glatt. Rostpunkte zahlreich groß, hellbraun. Rostfiguren um Kelch und Stiel, am stärksten am Kelch, flecken- und netzförmig.
Kernhaus: groß, rundlich, Achse hohl. Kammern groß, geräumig. Kerne groß, flach, dunkelbraun, glänzend mit kleinem Höcker. Kelchröhre klein, in einem engen Ansatz verlängert. Pistill geteilt. Staubfäden oberständig.
Fleisch: weiß, unter der Schale grünlich, sehr saftreich, schmelzend, nicht fest, sehr süß und würzig schmeckend, stark riechend.
Reife: November, hält sich 6 Wochen auf Lager. Sehr gute Tafelbirne.