Hiervon gibt es eine Beschreibung
Le Brun’s Butterbirne, Altenburg, 6.Oktober 1897
(Sgn. Bruné Le Brun, Bruné Lebrun)
Pyramidenfrucht
Gestalt: groß-sehr groß, länglich, birn- flaschenförmig, etwas beulig, ziemlich regelmäßig gebaut. Rippen treten nicht hervor
Kelch: klein, offen, gut erhalten, sitzt in einer flachen Einsenkung. Blättchen holzig, schwarzbraun, aufrecht stehend oder zurückgebogen, etwas weiß-wollig behaart
Stiel: mittellang, stark holzig, eingeschrumpft, knorpig, etwas gekrümmt, glänzend braun mit kleinen gelben Punkten, sitzt in einer von Fleischwülsten umgebenen Höhle
Schale: citronengelb, ohne alle Röte, glatt, matt glänzend, sehr stark riechend. Rostpunkte zahlreich, klein, braun. Rostfiguren an Kelch und Stiel sowie hier und da auf der Frucht flecken- und netzförmig, braun.
Kernhaus: klein, spindelförmig, Achse etwas hohl, Kammern klein, lang. Kerne nicht ausgebildet. Kelchröhre rund, Pistill fehlt, weiß, sehr saftreich und süß, schmelzend Staubfäden hochstehend, Steinchen sehr wenig und klein
Fleisch: riechend
Reife und Nutzung: Oktober, Tafelfrucht I.Ranges
Baum wächst kräftig, gedeiht noch in trockenem Boden, trägt sehr dankbar