Diese Sorte hat eine Beschreibung.

Hofratsbirne (Pyramide), Altenburg. 4. Nov. 1897

Gestalt: Mittelgroß – groß, birnförmig, regelmäßig gebaut, Rippen treten nur schwach hervor.

Kelch: Groß, offen, sternförmig, regelmäßig, sitzt in einer ganz kleinen Einsenkung. Blättchen gut erhalten, holzig, schwarzbraun, sternförmig ausgebreitet, lang und spitz.

Stiel: Mittellang, dünn, holzig, etwas eingeschrumpft, dunkelbraun mit einigen hellen Punkten, etwas gekrümmt, Baum- und Fruchtende leicht verdickt, sitzt in einer kleinen, etwas schiefen Höhle.

Schale: Hellgelb, ohne Röte, etwas eingeschrumpft, mat[t] glänzend, stark riechend. Rostpunkte zahlreich, groß, grau, grün umflossen. Rostfiguren hie und da auf der Frucht, netzförmig und am Stiel, fleckenförmig, hellbraun.

Kernhaus: Klein spindelförmig, Achse fest, Kammern flach. Kerne schlecht ausgebildet. Kelchröhre klein mit kleinem, röhrenförmigem Ansatz, Pistill geteilt. Staubfäden hochstehend. Steinchen viel, klein.

Fleisch: Weiß, sehr saftig, süß mit etwas säuerlichem Beigeschmack, stark riechend, markig.

Reife und Nutzung: Oktober – November. Tafelbirne I Ranges.

Baum: Wächst stark, pyramidenförmig mit etwas hängenden Ästen.