Diese Sorte hat x Beschreibung.
Herzogin von Angoulême. (Hochstamm im W.), Grevenbroich, Oct. 96
Gestalt: Groß – sehr groß, mittelbauchig, fast walzenförmig, etwas glatt, ziemlich regelmäßig gebaut, beulig, Erhabenheiten treten mittelstark hervor und ziehen vom Kelch bis zum Stiel, die Rundung der Frucht stark unterbrechend.
Kelch: Mittelgroß, halboffen, ziemlich regelmäßig, sitzt in einer mäßig tiefen unregelmäßigen Einsenkung. Blättchen vollkommen, fleischig verdickt, kurz, braunschwarz, am Grunde etwas grünlich, schwach weiß behaart, aufrechtstehend oder gegeneinander geneigt.
Stiel: Mittellang, stark, dick, holzig, runzelig, grün-braun mit einigen helleren Punkten und Knospenansätzen, Baumende stark verdickt; sitzt in einer tiefen, unregelmäßigen Höhle.
Schale: Grüngelb ohne alte Röte, glatt, mattglänzend, schwach riechend. Rostpunkte sehr zahlreich und gleichmäßig über die ganze Frucht verteilt, groß und klein, punktförmig, hellbraun, Rostfiguren am Kelch sowie hie und da auf der Frucht, rötlichbraun, fleckenförmig.
Kernhaus: Groß, spindelförmig, Achse etwas hohl, Kammern mittelgroß, spitz, sehr flach, Kerne klein, sehr lang und spitz mit kleinem Höcker, tiefschwarz. Kelchröhre kegelförmig, Pistill verkümmert, Staubfäden gut erhalten, mittelständig, gekräuselt. Steinchen ziemlich zahlreich, vom Kelch bis zum Stiel reichend.
Fleisch: Geblichweiß, schmelzend, süß, sehr saftig, von gutem Geschmack, stark duftend.
Reife und Nutzung: Mt.-November Tafel- und Schaufrucht.
Baum: Wächst kräftig, bildet hohe, pyramidale Kronen, trägt alle 2 Jahre gut, verlangt aber geschützten Stand, da die Früchte infolge ihrer Größe leicht im Winde fallen. Gedeiht auf Quitte hier nicht sehr gut. Trägt hier an einer südlichen … sehr gut und liefert prachtvolle Früchte.