Diese Sorte hat zwei Beschreibungen. Die erste finden Sie hier. Die zweite Beschreibung finden Sie hier.
Helene Gregoire, Grevenbroich, November 1895
(Pyramidenfrucht)
Gestalt: birnförmig-kegelförmig, mittelbauchig, mittelgroß, regelmäßig gebaut, Erhabenheiten treten nur schwach hervor am Kelch.
Kelch: klein, unregelmäßig. Blättchen unvollkommen, fleischig verdickt, am Grunde gelb, Spitzen dunkelbraun, holzig, unregelmäßig gedreht und zurückgeschlagen, sitzt fast obenauf und ist von kleinen Fleischfalten umgeben.
Stiel: mittellang, stark, dick, holzig, eingeschrumpft, braun, am Baum- und Fruchtende etwas verdickt, obenauf sitzend, erscheint wie eingesteckt in die Frucht, ist immer schief stehend.
Schale: grüngelb, Sonnenseite etwas dunkler gefärbt, glatt, glänzend. Rostpunkte zahlreich, klein, hellbraun. Rostfiguren immer an Kelch und Stiel, auch hie und da auf der Frucht, flecken- und netzförmig, stark riechend.
Kernhaus: groß, länglich-rund, sitzt in der Mitte zwischen Stiel und Kelch. Achse etwas hohl. Kammern groß, geräumig. Kerne schwarzbraun, mittelgroß, spitz mit kleinem Höcker. Kelchröhre klein, rundlich. Pistill geteilt. Staubfäden oberständig, beide gut erhalten.
Fleisch: weiß, sehr saftig und süß, schmelzend, markig, riechend.
Reife: Oktober- November. Hält 4-5 Wochen auf Lager. Ausgezeichnete Tafelfrucht.
Baum: Pyramide auf Quitte, wächst nur mäßig, trägt aber sehr dankbar.
Helene Gregoire, Geisenheim October 90
Gestalt: Birnförmig. Unregelmäßig. ohne Falten, 8,8 hoch. 6 breit.
Kelch: fast obenauf sitzend. Offen. Blättchen unvollkommen.
Stiel: lang, holzig, dünn, eingeschrumpft. Braun. 2,8 l.
Schale: mattgelb, wohlriechend, glatt. Am Stiel etwas Rostfiguren. Rostpunkte wenig und klein braun. Rostfiguren sehr wenig.
Kernhaus: groß, oval, wenig Steine, Achse hohl, Kammer und Kern groß, letzter[er] mit einem Höcker, schwarz.
Fleisch: weißgelb schmelzend, süßsäuerlich, sehr saftreich.