Von dieser Birne gibt es eine Beschreibung.

Hardenpont’s Winter-Butterbirne, Altenburg,  1.Dezember 97
(Pyramide)

Gestalt: groß, kegelförmig-birnförmig, kelchbauchig, meist etwas einseitig, Rippen treten nur schwach am Kelch hervor

Kelch: groß, offen, gut erhalten, ziemlich regelmäßig. Blättchen schmal, lang, am Grunde vereinigt, schwarz, holzig, mit Wollhaaren, aufrechtstehend, sternförmig ausgebreitet. Sitzt in einer flachen, etwas unregelmäßigen Einsenkung

Stiel: mittellang-lang, holzig, stark. Schwarzbraun, eingeschrumpft, Baum- und Fruchtende etwas verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle oder oben auf.

Schale: gelb, ohne Röte, glatt, glänzend, stark riechend. Punkte zahlreich, klein, grünbraun, Rostfiguren stets am Stiel, selten am Kelch und auf dem Bauch, fleckenförmig, braun

Kernhaus: klein, ziemlich in der Mitte, spindelförmig. Achse hohl. Kammern klein, geräumig. Kerne länglich, spitz mit kleinem Höcker, schwarzbraun. Kelchröhre rund mit langem röhrenförmigem Ansatz, der bis zur Achse reicht. Pistill geteilt. Staubfädenreste hochstehend

Fleisch: weiß, sehr saftig und süß, schmelzend, von sehr feinem Geschmack, stark riechend

Reife und Nutzung Dezember–Januar, Tafelbirne I. Ranges

Baum Gedeiht hier in feuchten Lagen sehr gut, trägt dankbar