Diese Sorte hat vier Beschreibungen. Das PDF der ersten und zweiten finden Sie hier. Drei und vier finden Sie hier.
Gute Louise von Avranches, Grevenbroich, September 1896
Gestalt: mittelgroß-groß, länglich-birnförmig, oft fast walzenförmig, meist etwas verschoben. Erhabenheiten nicht vorhanden.
Kelch: mittelgroß, offen, vollkommen, sitzt in einer ganz seichten Einsenkung, fast obenauf. Blättchen unvollkommen, fleischig verdickt, schwarzbraun, weiß behaart, aufrecht stehend oder zurückgeschlagen.
Stiel: mittellang, stark, holzig, hellbraun, glänzend, gekrümmt, Baum- und Fruchtende verdickt, sitzt in einer kleinen Stielhöhle.
Schale: grünlichgelb, Sonnenseite schwach rot marmoriert und verwaschen, glänzend, glatt, schwach riechend. Rostpunkte zahlreich, groß, rotbraun. Rostfiguren über der ganzen Frucht verteilt.
Gute Louise von Avranches, Vaihingen, Oktober 1894
Gestalt: länglich-eiförmig, öfter ungleichseitig, ohne Erhabenheiten.
Größe: 8,2 hoch, 5,9 breit
Kelch: mittelgroß, offen. Blättchen dick, fleischig, dunkelbraun, Spitzen aufrecht stehend oder zurückgeschlagen, sitzt in einer seichten Einsenkung.
Stiel: dünn, stark, holzig, hellbraun, runzelig, am Baumende etwas dicker, steckt in der Frucht in einem kleinen Fleischwulst.
Schale: gelbgrün-gelb, Sonnenseite lebhaft rot verwaschen. Rostpunkte zahlreich, auf der Sonnenseite rot, auf der Schattenseite braun. Rostfiguren fleckförmig hin und wieder auf der Frucht.
Kernhaus: klein, Achse hohl. Kammern mittelgroß. Kerne groß, hellbraun. Kelchröhre klein. Pistill gut erhalten. Staubfädenüberreste oberständig.
Fleisch: weiß, schmelzend, sehr saftig und süß.
Reife und Nutzung: September-Oktober. Tafelfrucht, hält sich 3-4 Wochen.
Baum: wächst stark, bildet schöne Pyramiden, eignet sich zu allen Formen, sehr fruchtbar und nicht empfindlich. Trägt auch auf Wildling gut.
Gute Louise von Avranches, Altenburg, 6.Oktober 1897
(Pyramidenfrucht)
Gestalt: mittelgroß-groß, birnförmig, hochkegelförmig, ziemlich regelmäßig gebaut, Rippen kaum bemerkbar.
Kelch: mittelgroß, offen, gut erhalten, meist sternförmig, sitzt in einer ganz flachen Einsenkung, fast obenauf. Blättchen vollkommen, holzig, graubraun. aufrecht stehend oder zurückgeneigt.
Stiel: ziemlich lang, stark, holzig, eingeschrumpft, hellgrün-braun mit einigen hellen hervortretenden Punkten. Baum- und Fruchtende verdickt. Sitzt in einem kleinen Fleischwulst obenauf.
Schale: mattgelb, Sonnenseite dunkelbraun rot verwaschen, glatt, matt glänzend, stark riechend, Rostpunkte sehr zahlreich und groß, treten auf der Sonnenseite besonders stark hervor, graubraun. Rostfiguren öfter in der Nähe des Stieles und Kelches, seltener auch auf der Frucht, grau, fleckenförmig.
Kernhaus: klein, spindelförmig. Achse etwas hohl. Kammern klein. Kerne klein, spitz, mit kleinem Höcker, hellbraun. Kelchröhre rund mit kleinem Ansatz. Pistill geteilt. Staubfäden hochständig. Steinchen sehr wenig.
Fleisch: weiß, sehr saftig, süß mit etwas Säure, sehr würzig, von köstlichem Geschmack, schmelzend, sehr stark riechend.
Reife und Nutzung: September-Oktober, Tafelfrucht I. Ranges, sehr gute Markt- und Handelsfrucht.
Baum: wächst mäßig, bildet schöne pyramidale Kronen, sehr gut zur Spalierzucht geeignet, trägt sehr dankbar und alljährlich.
Gute Louise von Avranches, Wetzlar, 1.Dezember 1898
(Avranches 1788 n Longneral)
Pyramidenfrucht, alte Baumschule
Gestalt: mittelgroß, länglich-birnförmig, ziemlich regelmäßig gebaut, kelchbauchig, Rippen treten kaum hervor.
Kelch: mittelgroß, offen, vollkommen, sitzt in einer kleinen Einsenkung, fast obenauf. Blättchen hornig, aufrecht stehend, selten nach außen geneigt, schwarzbraun und gelb.
Stiel: ziemlich lang, dick, meist etwas fleischig, runzelig, schmutzig braun, beide Enden verdickt, gekrümmt, sitzt obenauf wie eingesteckt.
Schale: strohgelb, Sonnenseite rot gefärbt mit stark hervortretenden rotbraunen Punkten. Rostfiguren stets an Kelch und Stiel, aber nur sehr wenig, selten auf der Frucht, glatt, glänzend, stark riechend.
Kernhaus: mittelgroß, spindelförmig. Achse etwas hohl. Kammern spitz. Kerne spitz, hellbraun, gut ausgebildet, zahlreich. Kelchröhre klein. Pistill geteilt. Staub-fäden hochstehend. Steinchen sehr wenig.
Fleisch: gelblich, unter der Schale etwas rötlich, saftig, süß, markig, nicht schmelzend, stark riechend. (War schon etwas zu reif)
Reife: November
Nutzung: gute Tafelbirne
Baum: wächst ziemlich kräftig in die Höhe, trägt dankbar.