Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Grüne Sommermagdalene, Grevenbroich, 31. Juli 1896
Syn.:Citron de Cismes, Glasbirn (Wttmbg)
(Hochstammfrucht)
Gestalt: mittelgroß, rundlich-eiförmig, selten ganz regelmäßig gebaut, sondern meist etwas verschoben. Erhabenheiten sind nicht vorhanden
Kelch: klein, halboffen oder geschlossen, vollkommen oder unvollkommen. Blättchen fleischig verdickt, grün, aufrecht stehend, sitzt obenauf und ist oft von zahlreichen Fleischfalten umgeben.
Stiel: stark, holzig, mittellang, hellgrün, braun berostet mit einzelnen Punkten, glatt, glänzend, leicht gekrümmt, erscheint wie in die Frucht eingesteckt.
Schale: grün, bei Vollreife etwas ins gelbliche spielend, glatt, glänzend, mit zahlreichen kleinen hellgrauen Rostpunkten. Rostfiguren in der Nähe des Kelches, fleckenförmig, stark riechend.
Kernhaus: klein, spindelförmig, Achse hohl. Kammern klein, geschlossen. Kerne klein mit Höcker, dunkelbraun, meist schlecht ausgebildet. Kelchröhre groß, trichterförmig.. Pistill und Staubfäden gut erhalten, letztere oberständig. Pistill fünfteilig. Steinchen wenig und klein.
Fleisch: gelblichweiß, kernig, sehr saftreich und süß, stark riechend.
Reife und Nutzung: reift Ende Juli, muß aber vor Vollreife gepflückt werden. Gesucht und gut bezahlt als Marktfrucht.
Baum: wächst stark, bildet hohe lockere Formen mit hängenden Ästen. Leidet gern vom Frost. Trägt alle Jahre. Bildet schlechte Stämme in der Baumschule (?)