Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Grüne Hoyerswerder, Grevenbroich, 1. September 96
Gestalt: Mittelgroß, birnförmig, regelmäßig gebaut ohne Rippen.
Kelch: Klein, offen, unvollkommen, sitzt in einer seichten Einsenkung, Blättchen unvollkommen, holzig, schwarz, Spitzen, wenn vorhanden, zurückgeschlagen.
Stiel: Kurz – mittellang, dünn, stark holzig, dunkelbraun mit einigen helleren Punkten, runzelig, Baumenden etwas verdickt, sitzt fast oben auf.
Schaale: Grün, Sonnenseite ganz schwach, kaum merkbar gerötet, Rostpunkte sehr zahlreich, hellgrau, dunkelgrün umrandet, gleichmäßig über die ganze Frucht verbreitet. Rostfiguren am Stiel und in kleiner Anzahl auf der Frucht, fleckenförmig hellgrau. Glänzend, etwas duftend.
Kernhaus: Mittelgroß, breitspindelförmig, Achse hohl, Kammern klein, flach, Kerne dick, rundlich, schwarz, glänzend, Kelchröhre klein, halbrund, Pistill und Staubfäden fehlen oder nur als Überreste vorhanden, letztere oberständig. Steinchen wenig und klein.
Fleisch: Grünlichweiß, markig, saftreich und süß, aber etwas fade schmeckend, stark duftend.
Reife und Nutzung: August – September. Tafelbirne II Ranges.
Baum: Wächst in der Jugend kräftig.