Diese Sorte hat e Beschreibung.

Gräfchen (Lokalsorte), Altenburg, 27. Oktober 1897

Gestalt: klein, rundlich, meist etwas einseitig ausgebildet, Rippen treten kaum merklich hervor.

Kelch: groß, offen, sitzt in einer flachen Einsenkung. Blättchen holzig, aufrecht stehend, klein, schwarz, weißwollig behaart.

Stiel: kurz, dünn, knorpig, glänzend, braun, etwas eingeschrumpft, Frucht- und Baumende etwas verdickt, sitzt obenauf oder in einer kleinen Einsenkung.

Schale: grüngelb, fast die ganze Frucht von zimmetartigem Rost überzogen, glatt, mattglänzend. Rostpunkte zahlreich, groß, hellbraun, schwach riechend.

Kernhaus: groß, rundlich, Achse hohl. Kammern klein, geräumig. Kerne klein, dick. Kelchröhre flach mit röhrenförmigem Ansatz. Pistill geteilt. Staubfäden hoch-stehend, Steinchen wenig, groß.

Fleisch: weiß, süß, nicht saftig, körnig, stark riechend, fest.

Reife und Nutzung: Oktober-November. Gute Kochbirne