Diese Sorte hat eine Beschreibung.

General Tottleben, Altenburg, 1. November 1897
(Pyramide)

Gestalt: groß-sehr groß, unregelmäßig gebaut, hoch kegelförmig-oval, Rippen treten nur schwach hervor.

Kelch: groß, offen, unregelmäßig, sitzt obenauf. Blättchen unvollkommen, holzig, schwarzbraun, Spitzen wenn vorhanden zurückgeschlagen, das Innere des Kelches ist gut sichtbar.

Stiel: sehr lang, dick, stark, holzig, stark eingeschrumpft, schmutzig-braun mit einigen helleren Punkten, Baum- und Fruchtende verdickt, stark gekrümmt, steht fast wagerecht zur Fruchtachse, durch einen Fleischwulst in diese Stellung gedrückt.

Schale: hellgrün ohne Röte, von zahlreichen flecken- und netzförmigen zimmet-braunen Rostfiguren bedeckt. Rostpunkte groß und viele von etwas hellerer Färbung, fühlt sich rauh an, schwach riechend.

Kernhaus: groß, Achse etwas hohl, Kammern klein. Kerne klein, spitz, mit Höcker hellbraun, zahlreich und gut ausgebildet. Kelchröhre groß mit kleinem röhrenförmigem Ansatz. Pistill geteilt. Staubfäden hochstehend. Steinchen viel und klein.

Fleisch: rötlich, sehr süß, sehr saftig, butterartig, stark riechend.

Reife und Nutzung: Oktober-November, Tafelbirne II. Ranges.

Baum wächst kräftig, bildet hohe Kronen mit etwas hängenden Ästen. Trägt sehr dankbar. Infolge des nassen Sommers sind die Früchte vielfach aufgeplatzt.