Von dieser gibt es drei Beschreibungen, wir führen alle auf.
Gellert’s Butterbirne (Beurré Hardy), Grevenbroich, Oktober 95
(Hochstammfrucht)
Gestalt: mittelhoch-groß, breit kegelförmig, vielfach einseitig, ohne Erhabenheiten
Kelch: mittelgroß, gut erhalten, sitzt in einer flachen breiten Einsenkung. Blättchen vollkommen, am Grunde fleischig, die Spitzen holzig und oft zurückgeschlagen, braun, offen
Stiel: kurz, stark, holzig, am Baumende stark verdickt, runzelig, braun mit einzelnen hellen Punkten, sitzt obenauf und ist oft durch einen Fleischwulst etwas seitwärts gedrückt.
Schale: Grundfarbe grün, fast ganz von grauem Rost überzogen, Sonnenseite manchmal schwach gerötet. Rostpunkte zahlreich, groß, rotbraun, etwas riechend
Kernhaus: klein. Kammern groß, geräumig, Achse hohl. Kerne groß, schwarz mit Höcker. Kelchröhre flach, Pistill erhalten. Staubfadenreste oberständig. Steinzellen wenig und klein
Fleisch weiß, süß, sehr würzig, sehr saftreich, stark riechend, schmelzend.
Baum macht hohe Kronen
Gellert’s Butterbirne (Beurré Hardy), Grevenbroich, Oktober 96
Gestalt: groß, stumpf kegelförmig – oval, regelmäßig gebaut, fast ganz ohne Rippen
Kelch: groß, offen, vollkommen, sitzt in einer seichten Einsenkung. Blättchen fleischig verdickt, schwarzbraun, aufrechtstehend. Spitzen oft zurückgeschlagen oder abgebrochen.
Stiel: kurz, dick, fleischig, wulstig, schmutzig-braun mit hellen Punkten, sitzt fast oben auf.
Schale: dunkelgelb, ohne Glanz, fühlt sich etwas rauh an, stark riechend, Sonnenseite schwach gerötet. Rostpunkte zahlreich, hellbraun, groß und klein, punktförmig. Rostfiguren zahlreich, oft die ganze Frucht bedeckend, zimtbraun, fleckenförmig, um den Kelch herum kreisförmig
Kernhaus: mittelgroß, spindelförmig, Achse etwas hohl. Kammern groß, geräumig. Kerne mittelgroß, schwarz, glänzend, spitz mit starkem Höcker, sehr gut ausgebildet und fast immer zu zweien stehend. Kelchröhre ziemlich groß, flachrund. Pistill geteilt. Staubfäden mittelständig. Steinchen nur wenig in der Nähe des Kelches.
Fleisch weiß, sehr saftig, schmelzend, von delikatem säuerlichem Geschmack, stark duftend.
Reife und Nutzung September – Oktober, hält sich 3-4 Wochen auf Lager. Tafelfrucht I. Ranges
Baum wächst kräftig, bildet hohe pyramidale Kronen mit eigenartiger, dunkelgrüner, gekräuselter Belaubung. Trägt als Spalier wenn stark im Schnitt gehalten nur mäßig, trägt alle Jahre dankbar, gut als Pyramide
Gellert’s Butterbirne, Altenburg, 6.Oktober 1897
(Beurré Hardy) pyramidenförmig
Gestalt: groß, oval-eiförmig, meist etwas unregelmäßig, ohne Rippen.
Kelch: groß, offen, vollkommen, sternförmig, sitzt in einer kleinen Einsenkung. Blättchen gut erhalten, holzig, schwarzbraun, auf der Rückseite weiß behaart, ……förmig ausgebreitet
Stiel: kurz, dick, stark, holzig, eingeschrumpft, schmutzig braun, Baumende stark verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle
Schale: schmutzig-gelb, ohne alle Röte, rauh, stark riechend. Rostpunkte zahlreich, hellbraun, fast die ganze Frucht von …braunem Rost bedeckt, der Schale ein trübes Aussehen gebend.
Kernhaus: spindelförmig. Achse etwas hohl. Kammern groß, geräumig. Kerne groß mit Höcker, dunkelbraun. Kelchröhre flach(?). Pistill geteilt. Staubfäden mittelständig. Steinchen ziemlich viel, klein
Fleisch: gelblich-weiß, sehr saftreich und süß, gewürzt mit angenehmer Säure, schmelzend, stark riechend
Reife und Nutzung Oktober. Tafelfrucht I. Ranges
Baum wächst kräftig, bildet hochgehende Kronen, sehr geeignet zu Pyramiden. Trägt ziemlich gut