Diese Sorte hat zwei Beschreibungen.

Gelber Bellefleur, Geisenheim, Oktober 1890

Gestalt: bauchig, kegelförmig, mit stark hervortretenden Erhabenheiten Gr.Br. 8,0; gr. Höhe 7,8. (vertauscht?)

Kelch: geschlossen. Blättchen vollkommen, am Grunde zur Einsenkung tief mit starken Fleischfalten umgeben.

Stiel: dünn, holzig, weißwollig, 2,3, sitzt in einer tiefen trichterförmigen Einsenkung, mit Roststrahlen.

Schale: matt glänzend, citronengelb. Rostfiguren selten. Rostpunkte vereinzelt.

Kernhaus: herzförmig. Kammern geräumig, Scheidungen zerrissen. Kerne vollkommen, groß, dunkelbraun. Kelchröhre weit hinabreichend. Staubfäden mittelständig. Pistill ganz.

Fleisch: weiß, saftig, markig, würzig.

Reife und Nutzung: November-März. Tafel- und Marktfrucht

Eigenschaften des Baumes: wächst mittelstark, Äste herunterhängend. Sehr fruchtbar.

Gelber Bellefleur, Altenburg, 25.November 1897
Yellow Bellefleur, Yellow Belle flower, Bellflower

Gestalt: groß- sehr groß, kegelförmig, unregelmäßig gebaut, kelchwärts etwas eingeschnürt, stielbauchig, Rippen treten sehr stark hervor und ziehen sich vom Kelch bis zur Stielhöhle, die Rundung der Frucht stark unterbrechend.

Kelch: mittelgroß, geschlossen, gut erhalten, sitzt in einer kleinen unregelmäßigen Einsenkung und ist von vielen kleinen Fleischfalten umgeben. Blättchen lang, schmal, am Grunde vereinigt, krautartig, grün-weiß, behaart, gegeneinander geneigt, Spitzen zurückgeschlagen.

Stiel: mittellang, dünn, holzig, grün oder braun, stark wollig, etwas eingeschrumpft, Baumende leicht verdickt, sitzt in einer tiefen, engen, unregelmäßigen Höhle.

Schale: dunkelgelb, selten schwach gerötet, glatt, glänzend, stark riechend. Rostpunkte mäßig, groß, grau. Figuren nur etwas in der Stielhöhle, grau, strahlenförmig.

Kernhaus: groß, kegelförmig, sitzt in der Mitte. Achse etwas hohl. Kammern groß, geräumig, geschlossen, Wandungen stark zerrissen, oft mit Löchern. Kerne lang, spitz, silbergrau. Kelchröhre krugförmig, groß. Pistill geteilt. Staubfäden etwas über mittelständig.

Fleisch: gelblich, sehr fein, saftig, süß-säuerlich von sehr gutem Geschmack, stark riechend.

Reife: November-März.

Nutzung: Tafelapfel I. Sehr gesucht

Baum wächst: kräftig, etwas hängend, breitpyramidal, bildet dünnes Holz, trägt sehr gut, gedeiht noch in trockenem Boden. Für Pyramiden

Heimat: kommt aus Burlington in Neu-Yersey. Jetzt überall verbreitet.