Diese Sorte hat zwei Beschreibungen.
Geflammter Cardinal, Wetzlar, 23. Dezember 1898
Hochstammfrucht von Rinzenbach ……
Gestalt mittelgroß, unregelmäßig, Rippen treten nicht so stark hervor.
Kelch mittelgroß, halb offen, sitzt in unregelmäßiger nicht sehr tiefer Einsenkung, ist von Fleischfalten umgeben. Blättchen holzig, stark, weiß behaart, Baumende verdickt, sitzt in einer tiefen etwas unregelmäßigen Einsenkung.
Schale strohgelb, sonnenwärts flammig gerötet; Punkte wenig und klein, braun. Rost nur in der Stielhöhle, streifenförmig, zimmtbraun, glatt, matt glänzend, stark riechend, fühlt sich etwas fettig an.
Kernhaus groß, breitrundlich, Achse hohl. Kammern offen, Wandungen stark zer-rissen. Kerne mittelgroß
Kelchröhre groß, Pistill geteilt, stark …. . Staubfäden mittelständig.
Fleisch gelblich, mürbe, saftig, etwas säuerlich, schwach riechend.
Reife November.
Diese Früchte sind bedeutend süßer als die von Hörnsheim.
Geflammter Cardinal, Wetzlar, 23. Dezember 1898
Cordonfrucht aus Hörnsheim, Bork
Gestalt groß- sehr groß, sehr unregelmäßig gebaut, mit sehr starken Rippen, die sich vom Kelch bis zum Stiel hinziehen und die Rundung der Frucht bedeutend unterbrechen.
Kelch klein, geschlossen, sitzt in einer tiefen engen sehr ungleichmäßigen und von starken Fleischfalten umgebenen Einsenkung. Blättchen holzig, braun, sehr stark weiß behaart, ungleichmäßig stehend.
Stiel kurz, mittelstark, nicht über die Wölbung hinausragend, schwarzbraun, stark behaart, Baumende etwas verdickt, sitzt in einer tiefen, sehr engen unregelmäßi-gen Einsenkung.
Schale strohgelb, mit kürzeren und längeren, mehr oder weniger stark hervortretenden roten Streifen. Punkte sehr wenig und klein, hellbraun, etwas häufiger in der Nähe des Kelches. Rostfiguren meist nur etwas strahlenförmig in der Stielhöhle.
Glatt, matt glänzend, fühlt sich etwas fettig an, stark riechend.
Kernhaus: sehr groß, rundlich, Achse hohl. Kammern weit offen, Wandungen stark zerrissen. Kelchröhre krugförmig, tief auf die Achse reichend und in diese übergehend. Pistill fehlt. Staubfäden mittelständig.
Fleisch: schwach gelblich, markig, mürbe, mäßig saftig, etwas säuerlich, schwach riechend, locker, sehr stippig.
Reife: November
Nutzung: Markt- und Küchenapfel
Baum: bildet sehr große und breite Kronen.