Für diese Sorte gibt es eine Beschreibung.
Februar-Butterbirne, Wetzlar, 3. Januar 1899
(Brisban)(?) (Beurré de (?))
Pyramidenfrucht aus der alten Baumschule
Gestalt: mittelgroß, oval, birnförmig, oft etwas einseitig, Rippen nur schwach ausgebildet
Kelch: klein, halboffen, unregelmäßig, sitzt in einer schwachen, manchmal etwas schiefen Einsenkung. Blättchen holzig, schmutzigbraun, meist verkümmert und unregelmäßig durcheinander stehend.
Stiel: mittellang, stark, holzig, braun mit hellen Punkten, runzelig, knorpig, leicht gekrümmt, Baumende verdickt, sitzt oben auf.
Schale: schmutziggrün ohne Röte, Rostpunkte und netzförmiger Rost ziemlich viel, hellbraun, fettglänzend, glatt, stark riechend.
Kernhaus: klein, etwas hohlachsig, Kammern groß und geräumig, Kerne spitz mit Höcker, schwarz. Kelchröhre flach. Pistill und Staubfäden erhalten. Steinchen sehr wenig und klein.
Fleisch: grünlichweiß, sehr saftig und süß, verfließend, etwas gewürzt, ziemlich stark riechend
Reife: Dezember-Januar
Nutzung: Gute Tafelbirne