Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Esperine, Altenburg, 22.Oktober 1897
(Pyramide)
Gestalt: mittelgroß, birnförmig und eiförmig, regelmäßig gebaut, ganz ohne Rippen.
Kelch: groß, offen, gut erhalten, unregelmäßig, sitzt ganz oben auf. Blättchen gut erhalten, am Grunde fleischig verdickt, braun, Spitzen holzig, schwarz-weiß behaart. Unregelmäßig. Aufrechtstehend, manchmal etwas zurückgeschlagen.
Stiel: mittellang, holzig, runzelig, knorpig, grünbraun, glänzend, Fruchtende fleischig, sitzt obenauf, manchmal etwas schief.
Schale: trüb gelb, Sonnenseite schwach gerötet, etwas eingeschrumpft, stark riechend. Rostpunkte zahlreich groß und klein, graubraun. Rostfiguren in dunkleren und helleren Flecken über die ganze Frucht verbreitet, namentlich stark am Kelch.
Kernhaus: mittelgroß, spindelförmig, Achse hohl. Kammern klein, spitz. Kerne groß, spitz, mit kleinem Höcker, braun. Kelchröhre groß, kegelförmig. Pistill geteilt. Staubfäden hochstehend. Steinchen wenig und klein.
Fleisch: gelblichweiß, schmelzend, saftig-süß, etwas gewürzt, nicht sehr fein im Geschmack, schwach riechend.
Reife und Nutzung: September – Oktober
Tafelbirne II.Ranges, gut zum Kochen.
Baum wächst aufrecht, pappelartig. Die jüngeren Triebe sind etwas gedreht und hängend.