Von dieser gibt es drei Beschreibungen.
Deutsche National Bergamotte, Grevenbroich, Oktober 96
Doppelte Bergamotte
Gestalt: groß – sehr groß, rundlich, ohne alle Erhabenheiten, regelmäßig gebaut.
Kelch: mittelgroß, halboffen, vollkommen, sitzt in einer weiten flachen Einsenkung. Blättchen vollkommen, fleischig, gelbbraun. Spitzen schwarz, etwas nach innen gegeneinander geneigt, schwach weiß behaart
Stiel: mittellang, stark, holzig, runzelig, sitzt in einer kleinen Höhle und ist durch einen Fleischwulst etwas schiefgedrückt, glänzend braun mit helleren Punkten, Baumende etwas verdickt.
Schale: gelb mit grünen Flecken, matt glänzend, Sonnenseite manchmal schwach rot verwaschen. Rostpunkte groß, zahlreich, hellbraun. Rostfiguren nur wenige am Kelch kreisförmig, am … und auf der Frucht fleckenförmig, stark riechend.
Kernhaus: mittelgroß, rundlich, in der Mitte der Frucht sitzend. Achse hohl. Kammern klein. Kerne mittelgroß, schwarz, gut ausgebildet. Kelchröhre groß, halbrund, Pistill fehlt, Staubfäden mittelständig. Steinchen ziemlich viel, in der Nähe des Kelches besonders groß.
Fleisch: weiß, schmelzend, sehr saftig und süß, stark riechend.
Reife und Nutzung: September – Oktober. Tafelfrucht
Deutsche National-Bergamotte, Altenburg, Oktober 1897
(Schöne Gute) Pyramidenförmig
Gestalt: groß, bergamottförmig, stumpf kegelförmig, regelmäßig gebaut, Rippen treten kaum hervor
Kelch: groß, offen, gut erhalten, sitzt in einer flachen Einsenkung. Blättchen fleischig verdickt, grün, Spitzen braun, aufrecht stehend, weiß wollig behaart.
Stiel: sehr lang, dünn, holzig, stark … hellbraun, glatt, glänzend, Baum- und Fruchtende verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle.
Schale: grünlichgelb – gelb, glatt, mattglänzend, ohne Röte, stark riechend. Rostpunkte sehr klein, hellbraun. Rostfiguren nur wenig in der Nähe des Kelches und des Stieles, … hellbraun.
Kernhaus: klein, spindelförmig, Achse …, Kammern klein, Kerne klein …, Kelchröhre groß mit einem langen röhrenförmigen Ansatz, der fast bis zur … Achse reicht
Pistill und Staubfäden …
Fleisch: weiß, nicht sehr saftig, sehr süß und gewürzt, stark riechend
Reife und Nutzung: Oktober, Tafelfrucht II.Ranges, gute Marktfrucht
Baum wächst kräftig, bildet sehr große Kronen mit hängenden Ästen, trägt sehr dankbar, sehr viel angebaut und heißt „Schöne Gute“
Deutsche Nationalbergamotte, Grevenbroich, Oktober 95
(Baumbergamotte, Schöne-Gute) hier Doppelte Bergamotte
Hochstammfrucht
Gestalt: groß – sehr groß, bergamottförmig, rund, ohne jede Erhabenheiten, sehr regelmäßig gebaut
Kelch: mittelgroß, halboffen, sitzt in einer mäßig tiefen schüsselförmigen Einsenkung. Blättchen fleischig, dick, aufrecht stehend, hellbraun, Spitzen oft zurückgeschlagen und holzig, etwas behaart
Stiel: lang, stark, holzig, glatt, hellbraun, am Baum- sowie am Fruchtende etwas verdickt, sitzt entweder obenauf oder in einer ganz flachen Höhle.
Schale: grüngelb mit grünen Flecken, auf der Sonnenseite leicht gerötet. Rostpunkte zahlreich, klein, hellbraun. Rostfiguren am Kelch und Stiel, hellbraun, ringförmig. Riechend.
Kernhaus: klein, spindelförmig, Achse hohl, Kammern klein, geschlossen. Kerne groß, die ganze Kammer ausfüllend, fast schwarz, spitz mit kleinem Höcker. Steinzellen zahlreich und groß, besonders am Kelch
Fleisch: weiß, mürbe, sehr saftreich, würzig und süß, stark riechend
Reife: September – Oktober. Tafelfrucht. Ausgezeichnet zum Einmachen.
Baum bildet hohe pyramidale Kronen und wächst ziemlich stark.
Früchte waren ziemlich von der Fleckenkrankheit befallen.