Von dieser Sorte gibt es eine Beschreibung.
Coloma’s Herbst-Butterbirne, Altenburg, November 1897
(Pyramide)
Gestalt: mittelgroß, bauchig-birnförmig bis eiförmig, regelmäßig gebaut, nach dem Kelch zu stark abgeschrägt, Rippen treten deutlich hervor und ziehen sich vom Kelch bis zur Hälfte der Frucht.
Kelch: mittelgroß, halboffen, gut erhalten, sitzt in einer kleinen Einsenkung. Blätt-chen vollkommen, holzig, schwarzbraun, weiß behaart, aufrechtstehend.
Stiel: mittellang, stark, holzig, knorpig, etwas eingeschrumpft, trüb dunkelbraun mit einigen hellen Punkten, Baum- und Fruchtende etwas verdickt, leicht ge-krümmt, sitzt in einer kleinen Höhle.
Schale: gelb, ohne Röte, matt glänzend, glatt, stark riechend. Rostpunkte zahl-reich, klein, braun, großenteils zu netzförmigem Rost verlaufen. Rostfiguren an Stiel und Kelch, fleckenförmig.
Kernhaus: klein, spindelförmig, Achse fest, Kammern flach, Kerne spitz mit klei-nem Höcker, schwarz, meist schlecht ausgebildet, Kelchröhre groß, Pistill geteilt, Staubfäden hochstehend, Steinchen wenig.
Fleisch: weiß, unter der Schale etwas grünlich, sehr saftig, sehr süß und würzig, schmelzend, mit sehr feinem Geschmack, stark riechend.
Reife und Nutzung: Oktober-November, Tafelfrüchte ersten Ranges.
Baum wächst kräftig und bildet hochgehende Kronen, nicht empfindlich, hart im Winter, reich tragend.