Diese Sorte hat eine Beschreibung.
Calvill von Booscop, Altenburg, 12. November 1897
(Kunze)
Gestalt: groß, ziemlich regelmäßig, rundlich-kegelförmig. Rippen treten stark hervor und ziehen sich vom Kelch bis zur Stielhöhle, die Rundung stark unterbrechend, etwas stielbauchig.
Kelch: klein, geschlossen, regelmäßig, sitzt in einer kleinen von Falten umgebenen Einsenkung. Blättchen gut erhalten, holzig, schwarzbraun, weißwollig, aufrechtstehend, etwas gegeneinander geneigt.
Stiel: kurz, dünn, holzig, grünbraun, weißwollig, runzelig, sitzt in einer tiefen weiten ziemlich regelmäßigen Einsenkung.
Schale: grüngelb, Sonnenseite dunkelrot verwaschen und gestreift, glatt, glänzend, fühlt sich etwas fettig an, stark riechend. Rostpunkte wenig, klein, hellgrau. Rostfiguren in Kelcheinsenkung und Stielhöhle, grau.
Kernhaus: klein, zwiebelförmig, Achse hohl. Kammern offen, flach, Wandungen zerrissen. Kerne spitz, dunkelbraun. Kelchröhre kegelförmig, Pistill fehlt, Staubfäden mittelständig.
Fleisch: weiß, mürbe, nicht sehr saftig, säuerlich, angenehm im Geschmack, stark riechend.
Reife und Nutzung: November-Dezember. Tafelfrucht II.Ranges.
Baum: wächst mäßig, bildet lockere Kronen, trägt dankbar. Wird gern vom Fleckenpilz befallen.