Von dieser Birne gibt es zwei Beschreibungen.
Butterbirne von Spae, Grevenbroich, Oktober 96
(Hochstammfrucht)
Gestalt: mittelgroß, birnförmig, regelmäßig gebaut, Erhabenheiten treten nur schwach hervor
Kelch: mittelgroß, offen, vollkommen, meist sternförmig, sitzt in einer flachen und unregelmäßigen Einsenkung. Blättchen vollkommen, holzig, schwarzgrün
Stiel: mittellang, stark, holzig, eingeschrumpft, glänzend braun, Baumende verdickt, sitzt fast obenauf und steht etwas schief
Schale: grüngelb-gelb, Sonnenseite nur ganz schwach rot marmoriert, oft ohne jede Röte. Rostpunkte sehr zahlreich, zimtbraun, groß, oft ineinander verlaufend. Rostfiguren zahlreich über die ganze Frucht verteilt, flecken- und netzförmig, zimtbraun, schwach duftend, fühlt sich rauh an.
Kernhaus: mittelgroß, rundlich, Achse hohl, Kammern …flach. Kerne groß, tiefschwarz, glänzend, oft schlecht ausgebildet. Kelchröhre mit langem schmalem bis auf die … reichendem Ansatz, Pistill erhalten, Staubfäden …ständig, nach innen zusammengeneigt. Steinchen wenig und klein
Fleisch: weiß, sehr saftreich, süß, angenehm säuerlicher Geschmack, schmelzend, stark duftend.
Reife und Nutzung: Oktober, hält sich bis Mitte Oktober, Tafelfrucht I.Ranges
Baum trägt alle Jahre
Butterbirne von Spae, Grevenbroich, September 98
(Hochstammfrucht)
Gestalt: birnförmig, bauchig, regelmäßig gebaut, Erhabenheiten treten nur schwach hervor, mittelgroß
Kelch: klein, halboffen, sitzt in einer seichten oft etwas unregelmäßigen Einsenkung. Blättchen unvollkommen, fleischig verdickt, aufrecht stehend, im Grunde grün, Spitzen holzig, braun
Stiel: mittellang, stark, holzig, eingeschrumpft, grün, braun berostet, am Baum- und Fruchtende etwas verdickt, sitzt obenauf und ist oft durch einen Fleischwulst etwas schief gedrückt
Schale: Grundfarbe gelb, auf der Sonnenseite ganz schwach gerötet, fast ganz von hellbraunem fleckenförmigem Rost überzogen. Rost am Kelch kreisförmig. Rostpunkte zahlreich, groß, hellbraun, schwach riechend
Kernhaus: mittelgroß, rundlich. Achse hohl. Kammern groß, geräumig, geschlossen. Kerne mittelgroß, schwarz, mit kleinem Höcker. Kelchröhre röhrenförmig tief und eng. Staubfäden und Pistill erhalten, erstere oberständig und zum Kelch herausragend
Fleisch: weiß, sehr saftig, fest, körnig, von sehr angenehmem säuerlich-süßem Geschmack und starkem Geruch.
Reife: und Nutzung Oktober-November, Tafelfrucht I.Ranges
Baum: Krone wächst pyramidal, wird aber nicht sehr groß. Die Früchte zeigen nur wenig Flecken