Von dieser Birne gibt es drei Beschreibungen, die hier nachzulesen sind.
Blumenbach’s Butter-Birne, Wetzlar, 17, November 1898
(Soldat laboureur, Esperen)
Cordonfrucht, alte Baumschule
Gestalt: mittelgroß, birnförmig, nach dem Kelch zu stark abnehmend, Erhabenheiten schwach, ziemlich regelmäßig gebaut.
Kelch: klein bis mittelgroß, halboffen, unregelmäßig, sitzt ziemlich obenauf. Blättchen schwarz, holzig, weiß behaart, Spitzen zurückgeschlagen.
Stiel: mittellang, holzig, knorpig, runzelig, schmutzigbraun, leicht gekrümmt, Fruchtende etwas verdickt, sitzt obenauf.
Schale: hellstrohgelb, glatt, glänzend, ohne Röte. Rostfiguren am Stiel und Kelch, strahlenförmig, braun, seltener auf der Frucht, fleckenförmig. Rostpunkte zahlreich, klein, braun, punktförmig, stark riechend.
Kernhaus: groß, rund, Achse hohl
Kerne: klein, dick, spitz, glänzend braun. Kelchröhre klein. Steinchen viele und klein.
Fleisch: weiß, körnig, saftig süß, Geschmack mäßig gut, stark riechend
Reife: November
Nutzung: muß II.Ranges bezeichnet werden.
Blumenbach’s Butterbirne, Altenburg, November 1897
(Soldat Laboureur)
Pyramide
Gestalt: groß, birnförmig, regelmäßig gebaut, Rippentreten nur schwach hervor.
Kelch: mittelgroß, halboffen, unregelmäßig, sitzt fast obenauf. Blättchen vollkommen, holzig, schwarzbraun, weißwollig behaart, teils aufrecht stehend, teils zurückgeschlagen
Stiel: kurz, stark, holzig, knorpig, dunkelbraun, glänzend, mit hellen Punkten, stark eingeschrumpft, Baumende etwas verdickt, sitzt in einer kleinen etwas schiefen Höhle.
Schale: dunkelgelb, selten etwas gerötet, glatt, matt glänzend, stark riechend. Rostpunkte zahlreich, groß, zimmetbraun, oft netzförmig vereinigt. Rostfiguren am Kelch und Stiel, fleckenförmig.
Kernhaus: groß, rund, Achse fest. Kammern groß, geräumig, Kerne klein, spitz. Kelchröhre klein, mit kurzem röhrenförmigem Ansatz. Pistill fehlt. Staubfäden hochstehend. Steinchen viel.
Fleisch: gelblich, sehr saftig und süß, körnig, stark gewürzt, stark riechend.
Reife und Nutzung: Oktober-November. Tafelbirne ersten Ranges
Blumenbach’s B.B., Geisenheim. November 1890
Gestalt: Birnförmig mit schwachen Erhabenheiten, 8,5 hoch; 7 breit, regelmäßig.
Kelch: offen, in einer flachen Vertiefung sitzend. Blättchen unvollkommen, hornartig
Stiel: holzig, stark, braun, eingeschrumpft, 3cm lang, etwas gekrümmt.
Schale: hellgelb. Rostfiguren vorhanden, besonders zahlreich an Kelch und Stiel. Rostpunkte zahlreich, gelbbraun. Auf der Schale sind stellenweise grüne Fleckchen.
Kernhaus
rundlich, groß, Achse geschlossen. Steinchen sehr wenig. Kammern groß. Kerne dickbauchig mit kleinem Höcker, hellbraun.
Fleisch: weißgelb, saftig, schmelzend, aromatisch.
Reife und Nutzung: Oktober- November. Köstliche Tafel- und Marktfrucht.
Eigenschaften des Baumes: wächst gut, trägt früh und reichlich, verlangt feuchten Boden, dauert auf Quitte nicht aus.