Diese Sorte hat vier Beschreibungen.
Birne von Tongres, September 95, Grevenbroich
(Hochstammfrucht)
Gestalt: länglich, birnförmig bis flaschenförmig, meist etwas unregelmäßig, Erha-benheiten nicht stark ausgebildet, am Kelch am meisten hervortretend, groß.
Kelch: klein, halboffen, sitzt in einer mäßig tiefen Einsenkung. Blättchen unvoll-kommen, verdickt, klein, hellbraun.
Stiel: mittelstark, fleischig, eingeschrumpft, runzelig, mittellang, grünlich-braun, mit hervortretenden Punkten. Obenaufsitzend und durch einen Fleischwulst seit-wärts gedrückt.
Schale: hellgrün-gelb, Sonnenseite wenig rot marmoriert und gestreift. Rostpunkte zahlreich, groß, hellbraun. Rostfiguren am Kelch, kreisförmig, hier und da auf der Frucht fleckenförmig. Nicht riechend. Sehr ….
Kernhaus: mittelgroß, spindelförmig. Achse hohl. Kammern klein, geschlossen. Kerne groß, fast die ganze Kammer ausfüllend, hellbraun, mit Höcker. Kelchröhre mittelgroß, trichterförmig. Pistill und Staubfäden erhalten, letztere oberständig. Steinzellen wenig und klein
Fleisch: gelblich-weiß, fest, fein säuerlich schmeckend, saftreich, schwach riechend
Reife: September-Oktober
Baum wächst mäßig stark und macht rundliche Formen.
Birne von Tongre, Altenburg, 24. Oktober 1897
(Pyramide)
Gestalt: groß, birnförmig, unregelmäßig, eine Seite stets größer ausgebildet, etwas beulig, ohne Rippen.
Kelch: mittelgroß, offen, unregelmäßig, sitzt in einer kleinen flachen Einsenkung. Blättchen unvollkommen, am Grunde fleischig, gelbbraun, Spitzen holzig, schwarz, teils aufrecht stehend, teils zurückgeschlagen.
Stiel: lang, stark, holzig, eingeschrumpft, dunkelbraun, mit hervortretenden Punkten, ist fast stets durch einen Wulst schief gedrückt.
Schale: hellgelb, Sonnenseite etwas dunkel gefärbt, matt glänzend, glatt, stark riechend. Rostpunkte zahlreich, groß, braun. Rostfiguren in größeren Flecken einen Teil der Frucht bedeckend.
Kernhaus: klein, spindelförmig, Achse hohl, reicht bis zur Kelchröhre. Kammern klein. Kerne schlecht ausgebildet. Kelchröhre groß, breit. Pistill geteilt. Staubfäden hochstehend. Steinchen sehr wenig.
Fleisch: weiß, sehr saftig, süß mit etwas säuerlichem sehr feinem Geschmack, schmelzend, stark riechend.
Reife und Nutzung: Oktober, Tafelfrucht I.Ranges
Baum wächst kräftig, pyramidal, trägt außerordentlich reich, sehr zu empfehlen
Birne von Tongres, Geisenheim, Oktober 1890
Gestalt: birnförmig, bauchig, einseitig, Erhabenheiten kaum bemerkbar. 11,1 hoch; 8,6 breit (vorliegendes Exemplar etwas verkrüppelt), beulig
Kelch: klein, geschlossen, in einer seichten Einsenkung sitzend, Blättchen vollkommen.
Stiel: dünn, fleischig, eingeschrumpft, hellbraun, am Fruchtende mit einem Wulst versehen, ganz obenaufsitzend, 4,1 lang.
Schale: Grundfarbe ….dunkelgelb. Rostfiguren vorhanden besonders auf der Son-nenseite und am Kelch, selten am Stiel. Rostpunkte zahlreich, groß, hellbraun
Kernhaus: groß, spindelförmig, Achse hohl, Steinchen sehr klein und wenig, Kammern klein, Kerne groß braun
Fleisch: gelbweiß, markig, fein säuerlich
Birne von Tongre, Grevenbroich, Oktober 1896
Gestalt: mittelgroß-groß, birnförmig, etwas beulig, ziemlich regelmäßig gebaut, ohne Erhabenheiten.
Kelch: mittelgroß, offen, unvollkommen, sitzt fest obenauf oder in einer kleinen Einsenkung. Blättchen unvollkommen, fleischig, gelbbraun, Spitzen schwarz, aufrechtstehend oder etwas zurückgeschlagen.
Stiel: lang, stark, holzig, eingeschrumpft, braun, Frucht- und Baumende verdickt, sitzt obenauf und erscheint wie eingesteckt.
Schale: dunkelgelb, Sonnenseite schwach rot angelaufen, glänzend, glatt, kaum riechend. Rostpunkte zahlreich, groß, rund, zimmetbraun. Rostfiguren nicht häufig, fleckenförmig, zimmetbraun.
Kernhaus: mittelgroß, spindelförmig, Achse hohl, Kammern klein, Kerne verküm-mert. Kelchröhre ziemlich groß, rundlich mit kleinem röhrenförmigem Ansatz. Pistill gut erhalten, geteilt. Staubfäden oberständig. Steinchen sehr wenig und klein.
Fleisch weiß, sehr fest, von eigenartig säuerlichem Geschmack, sehr saftreich, stark riechend, nicht schmelzend.
Reife und Nutzung Oktober. Reift sehr ungleichmäßig. Gute Tafelfrucht.
Baum wächst kräftig, bildet pyramidale Kronen mit hängenden Ästen, trägt alle 2 Jahre sehr reich, hängt fest im Winde.