Diese Sorte hat eine Beschreibung.

Birne von Kippels, Grevenbroich, November 1895
(Hochstammfrucht)
Localsorte
Diese Sorte wurde von Lehrer Kippels in Neuenhausen verbreitet

Gestalt: stumpfkegelförmig, mittelgroß, etwas unregelmäßig gebaut, Rippen treten am Kelch nur sehr schwach hervor.

Kelch: groß, sitzt in einer seichten unregelmäßigen Einsenkung. Blättchen vollkommen, holzig, schwarzbraun, Spitzen zurückgeschlagen, offen.

Stiel: mittellang, dünn, stark, holzig, eingeschrumpft, braun, glänzend, erscheint wie eingesteckt in die Frucht und ist durch einen Fleischwulst seitwärts gedrückt.

Schale: Grundfarbe grüngelb, etwas glänzend. Rostpunkte zahlreich, klein und groß, braun. Rostfiguren zahlreich, oft in großen Flecken am Kelch und die Hälfte der Frucht bedeckend, hellbraun.

Kernhaus: groß, rundlich, Achse hohl. Kammern mittelgroß, geräumig. Körner groß, flach, dunkelbraun, mit kleinem Höcker, gut ausgebildet und zahlreich. Kelchröhre klein mit kleinem röhrenförmigem Ansatz. Pistill fehlt. Staubfädenüber-reste oberständig. Steinzellen wenig und klein.

Fleisch: gelblich, sehr saftig, süß und würzig schmeckend. Sehr gute Tafelbirne.

Reife: November

Baum wächst stark und bildet hohe Kronen.