Von dieser Birne gibt es eine Beschreibung.
Birne von Boutoc, Grevenbroich, 10.September 1896
Gestalt: mittelgroß, eiförmig, oval, regelmäßig gebaut, ohne alle Rippen und Erhabenheiten.
Kelch: mittelgroß, vollkommen, offen, sitzt in einer ganz flachen Einsenkung. Blättchen meist vollkommen, krautartig, grünlichbraun, Spitzen zurückgeschlagen
Stiel: mittellang, stark holzig, braun, glänzend, mit helleren Rostpunkten, etwas gekrümmt, Baumende verdickt, sitzt in einer kleinen Höhle.
Schale: grün, hier und da mit helleren gelblichen Flecken. Rostpunkte zahlreich, klein und mittelgroß, rotbraun. Rostfiguren nur am Stiel, braun, fleckenförmig, stark riechend.
Kernhaus: spindelförmig, mittelgroß, Kammern klein. Kerne groß, braun, Kelchröhre klein, halbrund. Pistill geteilt. Staubfäden oberständig, ragen etwas zum Kelch heraus.
Fleisch: weiß, fest, sehr saftig und außerordentlich süß, stark riechend.
Reife und Nutzung September, Tafelbirne I. Ranges
Baum wächst sperrig, gedeiht gut auf Quitte , trägt dankbar.